28 Okt. Ein inspirierender Tag voller Erfolge
Rückblick auf das Abschlussfest des Inklusionsprojekts LAUT
Am 15. Oktober 2024 fand in der Thalermühle in Erlangen das große Abschlussfest des Inklusionsprojekts LAUT statt. In festlicher Atmosphäre kamen Teilnehmende, Unterstützende und Partnerorganisationen zusammen, um die Meilensteine des Projekts zu feiern und den Inklusionspreis „Pinguin-Award“ zu verleihen.
Begrüßung und Inspiration durch Dr. Florian Janik
Oberbürgermeister Dr. Florian Janik eröffnete die Veranstaltung und betonte, wie wichtig es sei, bestehende Strukturen zu durchbrechen: „Vorgaben packen Menschen in Boxen, um sie wirklich voranzubringen, müssen wir diese Boxen öffnen und neue Wege gehen, wie es das Inklusionsprojekt LAUT vorgemacht hat.“ Ein Ansatz, um öffentliche Mittel effektiv einzusetzen.
Pinguin-Award für „Der Beck“: Vorbildliche betriebliche Inklusion
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des „Pinguin-Awards“. Wirtschaftsreferent Konrad Beugel überreichte die Auszeichnung an das regionale Unternehmen „Der Beck“ für sein herausragendes Engagement im Bereich betrieblicher Inklusion. Neben zahlreichen Arbeitserprobungen und Anstellungen hat „Der Beck“ als Fürsprecher für Inklusion, unter anderem bei Ortsteilgesprächen, maßgeblich zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit beigetragen. Geschäftsführer Dominik Beck nahm den Preis dankend entgegen und betonte in seiner Rede: „Angst vorm Scheitern braucht man nicht haben – wenn etwas scheitert, dann sicher nicht aufgrund von Behinderungen, sondern wegen anderer Umstände.“
Dank an Peers und Partner*innen
Ein besonderer Dank ging an die „Peers“ – Betroffene, die den Weg zurück in den Arbeitsmarkt geschafft haben und ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden des Projekts und Interessierten teilen. Ebenso wurden alle Unterstützer*innen und Partnerorganisationen geehrt, ohne deren Engagement das Projekt nicht diesen Erfolg gehabt hätte.
Erfolge des Inklusionsprojekts LAUT
Das Projekt LAUT konnte bisher beachtliche Erfolge verzeichnen:
- Rund 500 Personen wurden im Rahmen des Projekts angesprochen, 245 nahmen freiwillig teil.
- Über 1160 Beratungstermine halfen dabei, die Teilnehmenden intensiv zu begleiten.
- Etwa ein Drittel der Teilnehmenden konnte während des Projekts in Arbeit vermittelt werden.
- In vielen weiteren Fällen wurden wichtige Grundlagen für eine baldige Wiedereingliederung geschaffen:
Über 20 % der Teilnehmenden gelang es, ihre gesundheitliche Situation zu stabilisieren – ein entscheidender Schritt für eine langfristige berufliche Integration.
Das Projekt, das sich nun im letzten Halbjahr befindet und am 30. April 2025 endet, arbeitet intensiv daran, die erfolgreichen Bausteine nachhaltig zu verstetigen.
Musikalisches Highlight: „The Moles“ begeistern mit erstem eigenen Song
Die Band „The Moles“ des bbs nürnberg sorgte für das musikalische Highlight des Nachmittags. Ehemalige und aktuelle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des Bildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte präsentierten ihr abwechslungsreiches Repertoire sowie die Premiere des ersten eigenen Songs „Baileys zum Geburtstag“, der das Publikum begeisterte. Die mitreißende und professionell dargebotene Musik trug zur lockeren und freudigen Stimmung bei.
Ein Tag voller Begegnungen und Inspiration
Das Abschlussfest war geprägt von einem inklusiven Charakter, bei dem alle Teilnehmer*innen, Partner*innen und Unterstützer*innen gemeinsam die Erfolge und die inspirierenden Geschichten des Projekts feierten. Wir danken allen, die dieses Projekt ermöglicht haben und freuen uns darauf, die entstandenen Ansätze weiterzutragen.