Das Projekt „Leben, Arbeiten und Teilhaben in einer inklusiven Gesellschaft“ (LAUT) gibt neue, nachhaltig wirksame Impulse, die bestehenden Maßnahmen zur Förderung arbeitsuchender Personen mit erheblichen gesundheitlichen Einschränkungen einschließlich schwerbehinderter Menschen mit besonderen Vermittlungsbedürfnissen zu unterstützen und zu stärken.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert LAUT als Modellprojekt nach § 11 SGB IX im Rahmen des Programms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“. Ziel ist es, Arbeitskraft zu erhalten sowie tragfähige und erfolgreiche Zugänge zum Arbeitsmarkt zu schaffen und somit gesellschaftliche Teilhabe zu verwirklichen.
Die Mitglieder des Beirats sind regional führende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. So wird sichergestellt, dass die gesellschaftlich relevanten Anliegen und die konkreten Aktivitäten des Projekts LAUT bei Entscheidern auf höchster Ebene Gehör finden. Leicht zu realisierende Einstiegsszenarien, individuelle Begleitung und einfache Entscheidungs- und Beratungsstrukturen sind einige der projektspezifischen Maßnahmen, die dabei argumentativ genutzt werden können, um Vorbehalte und Unsicherheiten abzubauen.
Der Beirat unterstützt die Akteure des Projekts dabei, ein positives Klima für LAUT und somit für Inklusion im Allgemeinen herzustellen. Besonderes Augenmerk liegt darauf, Zurückhaltung zu überwinden und die Kommunikation zwischen den Betroffenen, den vermittelnden Organisationen und potenziellen Ausbildungsbetrieben und Arbeitgebenden zu erleichtern. Der Beirat befördert an maßgeblichen Stellen in den Strukturen der Wirtschaft und der Politik den Wandel in der Wahrnehmung, damit Teilhabe und Inklusion nicht abstrakt bleiben. Als exzellente Netzwerker öffnen sie Türen in Betrieben für Arbeiterprobung und Beschäftigung.
Sie entwickeln strategische Gedanken zur Einbindung von Unternehmen in die praktische Umsetzung von Inklusion und kommunizieren gute Beispiele gelebter Praxis und erfolgreicher Lösungen.
Dazu stellen die Beiräte ihre Expertise und die Möglichkeiten zu tragfähiger Vernetzung und direkter Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgebenden und Entscheidern zur Verfügung.
Die Mitglieder des LAUT-Beirats leisten einen wichtigen Beitrag für einen niedrigschwelligen Zugang zum Arbeitsmarkt und damit zur regionalen Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) sowie der UN-Behindertenrechtskonvention.