LAUTsprecher
der Newsletter zum Modellprojekt
|
|
|
|
|
Liebe Projektinteressierte,
der Herbst ist da, und mit ihm einige besondere Momente für das Inklusionsprojekt LAUT! Im Oktober durften wir gemeinsam auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken und unsere Meilensteine mit einem festlichen Event feiern. Dank Ihnen und allen engagierten Partner*innen ist viel entstanden – berufliche Chancen, stärkere Netzwerke und neue Impulse für Inklusion in Stadt und Landkreis Erlangen.
Wie geht es weiter? Genau diese Frage steht auch bei der vorletzten Sitzung des Projektbeirats Ende November im Mittelpunkt. Die nächsten Monate sind entscheidend, um die erarbeiteten Strukturen langfristig zu sichern und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen weiterhin berufliche Perspektiven zu eröffnen. Zusammen mit dem Beirat setzen wir alles daran, dass LAUTs Wirkung über das Projektende hinaus Bestand hat.
In dieser Ausgabe lesen Sie zudem in unserer Rubrik „100 Worte zu Inklusion“ inspirierende Gedanken über Chancengleichheit, Respekt und Vielfalt sowie dem Pilotworkshop zu inklusiven Unternehmensstrukturen mit Danone D-A-CH.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen Ihr LAUT-Team
|
|
Ein inspirierender Tag voller Erfolge
Am 15. Oktober 2024 fand in der Thalermühle in Erlangen das große Abschlussfest des Inklusionsprojekts LAUT statt. In festlicher Atmosphäre kamen Teilnehmende, Unterstützende und Partnerorganisationen zusammen, um die Meilensteine des Projekts zu feiern und den Inklusionspreis „Pinguin-Award“ zu verleihen ...
Hier weiterlesen.
|
|
|
Rückblick: Inklusionsworkshop mit DANONE
Ein weiteres Highlight war unser Pilotworkshop mit Danone, den wir als intensiven Austausch rund um die Praxis von Inklusion am Arbeitsplatz gestaltet haben. Gemeinsam mit Vertreter*innen von Danone beleuchteten wir Herausforderungen und praxisnahe Ansätze für inklusive Strukturen in großen Unternehmen.Lesen Sie den vollständigen Bericht hier: Zum Bericht
|
|
|
100 Worte zu Inklusion
In dieser Ausgabe lesen Sie in der Rubrik "100 Worte zu Inklusion" den Beitrag von Nina Macher (Teamleitung Markt und Integration - Jobcenter Landkreis Erlangen-Höchstadt)
|
|
|
|
Nina Macher Teamleitung Markt und Integration - Jobcenter Landkreis Erlangen-Höchstadt |
Inklusion fördert Chancengleichheit, Respekt und Vielfalt.
"In einer inklusiven Gesellschaft können alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Unterschieden, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Auch auf dem Arbeitsmarkt ist Inklusion unverzichtbar. Hier schafft sie eine Kultur, in der Unterschiede als Bereicherung angesehen werden.
Ein inklusiver Arbeitsmarkt beseitigt Barrieren und Vorurteile und ermöglicht es allen, unabhängig von Behinderungen, ethnischer Herkunft, Geschlecht oder Alter, ihre Fähigkeiten einzubringen und beruflich erfolgreich zu sein. Das Ergebnis ist ein fairer, gerechter und leistungsfähiger Arbeitsmarkt, auf dem alle die Möglichkeit haben, ihr volles Potenzial zu entfalten und sich aktiv einzubringen. Das ist unser Ziel."
|
|
|
Gemeinsam mehr erreichen Empfehlen Sie unseren LAUT-Newsletter gerne weiter - je größer das Netzwerk desto besser gelingt Inklusion in der Region. |
|
|
|
Rehapro Modellprojekt
Das BMAS fördert LAUT als Modellprojekt bis April 2025 nach § 11 SGB IX im Rahmen des Programms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ mit dem Ziel, Arbeitskraft zu erhalten sowie tragfähige und erfolgreiche Zugänge zum Arbeitsmarkt zu schaffen und somit gesellschaftliche Teilhabe zu verwirklichen.
|
|
|
Erlanger Jobcenter - Stadt Erlangen Nürnberger Str. 35 91052 Erlangen Deutschland
09131 864140 info@laut-inklusion.de www.laut-inklusion.de Werkleitung: Manuela Ramming
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert LAUT als Modellprojekt bis 30.04.2025 nach § 11 SGB IX im Rahmen des Programms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ mit dem Ziel, Arbeitskraft zu erhalten sowie tragfähige und erfolgreiche Zugänge zum Arbeitsmarkt zu schaffen und somit gesellschaftliche Teilhabe zu verwirklichen.
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich über folgenden Link abmelden: #
|
|
|
|
|